
TAUCHEN SIE EIN IN DIE GESCHICHTE UNSERES VEREINS.
SEIT 1956 PRÄGT DER SV DJK STÖDTLEN MIT SEINEN SPORTLICHEN ERFOLGEN UND
DEM STARKEN GEMEINSCHAFTSSINN DAS LEBEN IN DER REGION.
EIN RÜCKBLICK AUF DIE VERGANGENEN JAHRZEHNTE.
1956
GRÜNDUNG 26. DEZEMBER 1956
Im „Bericht über die Gründungsversammlung 1956” wird der 29. Dezember 1956 als Gründungsdatum des „SV Stödtlen” genannt. In der Festschrift zum 20-jährigen Jubiläum wird erwähnt, dass 20 Personen bei der Gründungsversammlung im Gasthaus Rose anwesend waren. Leider wurden die Namen der Anwesenden nicht festgehalten.
Der Bericht enthält einen ausdrücklichen Hinweis darauf, dass die Vereinsgründung keiner Spontanentscheidung entsprang. Unter der jugendlichen Bevölkerung, insbesondere den männlichen Jugendlichen, war wohl ein langjähriger Wunsch vorhanden, in der Gemeinde in einem Verein Sport treiben zu können. Zur damaligen Zeit – 1954 war Deutschland Fußballweltmeister geworden – bot sich insbesondere für sie der Fußballsport an. Dies zeigt sich auch daran, dass einige in schon bestehenden Nachbarvereinen aktiv spielten.
Erstaunlich ist die kurze Zeit, die die Gründer benötigten, um den Sportplatz für den Spielbetrieb herzurichten. Bereits am 26. Mai 1957 fand die Platzeinweihung statt, ein Beweis für die tatkräftige Mithilfe der Vereinsgründer, denn der Platz wurde vollständig in Eigenleistung gebaut.
Das erste Spiel auf dem Sportplatz trug der SV Stödtlen gegen seinen Patenverein SV Pfahlheim aus.

Diese Mannschaft des SV Stödtlen trug das erste Spiel auf dem Sportplatz in Stödtlen aus.
Stehend von links: Josef Fuchs, Helmut Rittweg, Josef Egetenmeir, Franz Stifter, Eugen Feil, Eugen Landgraf, Leonhard Gloning, Helmut Pfeiler
Kniend von links: Otto Landgraf, Eugen Köttel, Konrad Rathgeb
DIE GRÜNDUNGSMITGLIEDER
Eugen Feil, Helmut Rittweg,
Josef Fuchs, Eugen Köttel,
Josef Köttel, Otto Landgraf,
Konrad Rathgeb, Otto Rathgeb,
Josef Thorwart, Josef Weidenbacher,
Eugen Landgraf, Andreas Weidenbacher,
Kaspar Pflanz, Josef Wolpert,
Fritz Pfeiler


